Der, neben einem Range Rover der ersten Serie (den ich nur im vorbei fahren gesehen habe) einzige Oldtimer bisher.
Der sah ziemlich gut aus!!
Der, neben einem Range Rover der ersten Serie (den ich nur im vorbei fahren gesehen habe) einzige Oldtimer bisher.
Heute ging es an der Vespa V50 weiter
Der Boden und ein paar zusätzliche Bleche mussten angepasst und eingeschweißt werden.
Vorher wurde natürlich der später nicht mehr zugängliche Tunnelbereich grundiert.Gleiches passierte mit dem Bodenblech und den vier Verstärkungsblechen, die später noch eingeschweißt wurden.
Die Quertraversen erhielten noch die originalen Wasserablauflöcher.
Mit Gripzangen wurde alles nach dem ausrichten fixiert, dann kam die Schweißpunktzange zum Einsatz.
Und so sieht das dann hinterher aus:
...konnte ich gestern an der Vespa Nummer zwei arbeiten.
Da bekommt man natürlich einiges geschafft.
Der Kunde wünschte sich, dass der seitliche Kasten hinter einer der Seitenbacken verschwindet. Der Grund; er bräuchte Platz für einen Auspuff.
Den habe ich dann erst mal entfernt.
Jemand hatte einen Teil des Dämpferaufnahmebereichs bereits erneuert. Soweit, so gut.
Aber warum lässt man das rottige Blech daneben drin?
Auch das bereits ausgetrennte schmale Blech darüber war durchrostet.
Also erst mal in Ermangelung eines Reparaturblechs selber eins hergestellt.
...die allerdings schon mal zum strahlen bei mir war, soll nun aufwändig instandgesetzt werden.
Der Kunde hatte bereits angefangen, Schweißpunkte aufzubohren, weil er die gesamte Seitenbacke ausbauen wollte. Muss ja gar nicht sein, sagte ich ihm, das kann man alles so instandsetzen.
Letztlich hat er mir grünes Licht für die Arbeiten gegeben.
Wie immer kommt dann mehr an Blecharbeiten zusammen, als man das gerne hätte. 😞
Mal sehen, wie weit ich heute komme...
Erste Arbeiten durchführen...
und sich prompt beim rangieren der Sickenmaschine an einem daneben liegenden Blech den kleinen Finger anritzen...
Sah schlimmer aus, als es tatsächlich war. Nach 15 Minuten konnte ich den Verband bereits wieder entfernen!
Es war endlich soweit!
Der alte Strahlkessel wurde ausgemustert. Das abbauen war noch eher eine der leichteren Arbeiten...
Doch den neuen anzuschließen war eine Tortur!
Beim demontieren fiel mir folgendes auf:
Nicht mehr lange und ich hätte noch mehr Schäden an der Verrohrung gehabt.
Dieses Reduzierstück, auch Doppelnippel von 2 auf 1 3/4 Zoll genannt, musste erneuert werden.
Also auf zum gut sortierten Baumarkt. Dieses Mal nicht Obi, sondern Bauhaus.
Doch leider fand sich dort nur eins von zwei gesuchten Teilen. Als hätte ich sowas nicht schon geahnt...
Ab zur Drucklufttechnik Firma des Vertrauens.
Die haben zwar die Teile, aber auch saftige Preise.
Und als Novum jetzt Rechnungen ab 25 Euro.
Willst du dir also einen Dichtring kaufen und eine Verschraubung, die vielleicht 10 Euro kosten, musst du trotzdem 25 Euro latzen. Es wird also "aufgerundet".
Das nenne ich mal Gewinnmaximierung. Ob das rechtens ist, sei mal dahingestellt...
Der nächste Schritt; Muster zeigen, neues Teil geben lassen, verwundert den Kopf schütteln, ob der abstrus hohen Summe (zwei der Nippel und eine Tube Hylomar) von ca. 84 Euro inkl. Steuer. und wieder fahren.
In der Firma dann feststellen, dass der Lagerist das falsche Teil rausgegeben hat.
Also wieder dahin gurken und das Teil tauschen. Die Lageristin gibt mir dann das richtige Teil und das falsche Teil, anstatt letzteres wieder ins Lager zu legen.
Somit war der teure Einkauf dann doch noch ein wenig zu verschmerzen, da auch das 'falsche' Teil an anderer Stelle des Strahlkessels verbaut wird. Dann habe ich das zumindest schon mal in Reserve.
Neulich rein bekommen; eine komplette Vespa V50 und eine weitere im zerlegten Zustand (aufgebohrte Schweißpunkte im hinteren Bereich).
Die erste ist bereits gestrahlt und grundiert:
Den Korpus und die beiden Blechteile musste ich draußen lackieren, da in der Halle kein Platz dafür war. Zum Glück war es ausreichend warm in der gestrigen Mittagssonne...
Die Blecharbeiten an der zweiten V50 werden noch was warten müssen. Industriekunden haben noch einige Sachen bei mir liegen.tja, das wetter wird besser, die temperaturen steigen an, doch die zeit fehlt. das heckstück des cadillac muss noch komplett geschliffen werden, schaffe das aber nicht mehr bis morgen. da wären wir bei über 20 grad aussentemperatur.
also weiter warten und ein freies zeitfenster zur bearbeitung finden...
...ist die Rohkarosse des DKW Munga.
...in Burscheid-Hilgen.
Natürlich fahren wir hin! Bei bestem Wetter macht es gleich noch mehr Spaß! Timo darf fahren! Auf geht's!
Zum Glück sind wir früh um neun Uhr los gefahren. Denn um halb zehn war schon gut was los!Aber schön war es!
Töchterchen Maike kam mit Hund und Freund vorbei.
Danach ging es noch in eine Eisdiele, wir wurden eingeladen! Danke nochmal dafür!
Eine kleine Runde über Wermelskirchen, wo ich noch gestrahlte Teile abzuliefern hatte, wurde gedreht. Dann ging es über Unterburg zurück nach Solingen!
die stabile seitenlage des munga brachte dann einige "fehlstellen" ans licht. fehlstellen insofern, dass bleche fehlen! weil sie dank einer großflächigen durchrostung schlicht nicht mehr vorhanden sind.
nach dem strahlen sah das dann alles so aus:
und nach dem grundieren so:
Hier seht ihr die bereits komplett oder partiell gestrahlten Anbauteile eines DKW Munga:
Und am Scheibenrahmen müssen noch Kleberreste manuell entfernt werden!
Zwei Modelle des Herstellers Zündapp habe ich zur Bearbeitung bekommen.
441 und 517
Hier die Bilder dazu:
Warum muss ich beim Anblick dieser beiden Lautsprecher nur an Blues Brothers denken?! 😉
Hier vor dem strahlen...
...und nach dem strahlen
nach dem strahlen der blechanbauteile und des rahmens kamen einige stellen zum vorschein, die eher unerfreulich waren. ein schutzblech war stark korrodiert. das konnte man bereits vor beginn der strahlarbeiten gut sehen. der rahmen hatte dann auch zwei stellen, die eine durchrostung zeigten.
hier seht ihr die von mir bereits geschweißten bereiche:
nun ist alles fertig und kann vom kunden abgeholt werden.
Auch die sind mittlerweile gesucht und werden wieder fein hergerichtet!
Hier vor dem strahlen:
Und danach:
Nicht wundern, wenn Teile doppelt sind, der Kunde hat anscheinend mehrere davon!
heute kam der munga rein.
zusätzlich gab es noch einige ersatzteile on top.
davon waren einige bereits gestrahlt worden.
bild folgt
der wird jetzt schön fein gestrahlt und anschließend auf kundenwunsch grundiert.
danach geht alles zu meinem kunden harald, der sich um die blecharbeiten kümmert. harald macht sonst porsche 356 und co.
da wird also nichts schiefgehen und das auto sicher schon bald wieder in neuem glanz auferstehen.
kommende woche montag will ein neukunde mit einer miele zu mir kommen.
miele baut doch nur waschmaschinen und so ein zeugs...werdet ihr sagen. weit gefehlt!
die haben sogar recht viele fahrräder und mofas gebaut.
googelt das doch mal!
Update; hier ist die Miele:
Und so sah sie bei ihrer Auslieferung aus!
Und jetzt sieht wie schon mal so aus:
Na, für welches Auto ist der Felgensatz?
Kann für einen Ami sein, der Ende der sechziger oder Anfang der siebziger gebaut wurde, alternativ sah man sie auch auf dem Rover P5 und dem MG B.
die werden nun gestrahlt.
update:
hier bereits gestrahlt!
Anbauteile vom Jaguar E-Type bekam ich von Frank.
Anschließend bekamen die Teile noch eine sehr dünne Schicht Grundierung ab.
Michael brachte mir mal wieder Teile für einen Ford Mustang. Dieses Mal sind es welche für ein 67er Cabriolet, dass er restauriert.
Hier sind sie bereits gestrahlt und frisch verzinkt, abholbereit für den Kunden!
frisch gestrahlt sind diese fahrwerksteile eines audi s3:
...aber mein Kunde kommt aus der Mercedes Szene und möchte diesen Fahrschemel eines SLR gestrahlt und verzinkt haben.
Gestrahlt habe ich ihn schon...
Heute habe ich mal Rollen für den Tisch besorgt. Leider alle nur lenkbar, starre hatten sie nicht.
Egal!
Die Ausrichtung der Sickenmaschine auf dem Arbeitstisch steht an. Dann erfolgt die Montage mit vernünftigen Schrauben und Muttern.
Anbauteile einer NSU Fox gab es von Jürgen. Hier bereits im gestrahlten Zustand:
Der Zustand war recht gut, sie waren bereits einmal restauriert worden, davon zeugte Spachtel unter dem Füller, die beide nicht original sind, ebenso eine Folienlinie, anstelle einer Handlinierung auf den Schutzblechen.
sollte ich den planishing hammer vielleicht doch quer auf dem tisch platzieren?
so könnte ich die sickenmaschine viel einfacher positionieren...
ich probiere das mal aus...
Passt viel besser!
Die Tour zur Teppich Domäne habe ich heute nicht mehr vor der Arbeit geschafft. Also müssen die Rollen noch warten. Dafür habe ich mal die Platte mit Tape versehen und den planishing hammer draufmontiert. Ein Loch passte, die restlichen muss ich noch bohren...
Dafür war ich morgens erst im Betrieb Teile einladen, dann beim Galvaniker Sachen abliefern, danach beim Metallbauer nach leider noch nicht gefertigten Teilen fragen und zuletzt beim freundlichen VW Händler nicht weit vom Pulverer entfernt,den ich noch davor besucht habe, um Teile abzugeben und andere abzuholen. Der freundliche hat mich ne halbe Stunde für umsonst warten lassen, um mir dann zu sagen, dass sie mir einen Kostenvoranschlag per Email zusenden könnten. Hätte man mir auch direkt sagen können. Vollpfosten!!!
Kleines Anekdötchen; beim VW Händler lief eine Endlosschleife mit 'Angeboten' auf einem Bildschirm. Unter anderem eine stinknormale Autobatterie, ich schätze mal mit 60 Ah, für die VW schlappe 309 Euro (!!!) aufgerufen haben. Sonja hat neulich im Autozubehör für meinen Bus eine mit der gleichen Ah Zahl geholt. 65 Euro hat man da aufgerufen.
Und wir reden da nicht von Start Stopp spezial mit Steuergerät versehenen Batterien, nein, es war eine ganz normale Starterbatterie abgebildet.
Geht's noch VW? Ihr habt doch den letzten Schuss nicht gehört!!!
soo, der tisch ist nun auch von oben lackiert.
als nächstes geht es daran, rollen zu kaufen. zwei lenkbare, zwei feste. und sie müssen arretierbar sein.
mal sehen, was die teppich domäne so hat. muss ja nichts dolles sein.
und wenn die rollen montiert sind, können die geräte in position gebracht werden, damit ich die noch zu bohrenden löcher markieren kann.
mehr dazu später!
die grundierung war trocken, es konnte also weitergehen.
welche farbe nehme ich? am besten eine richtig hässliche, die keiner will (ich aber noch auf lager habe).
die antwort: resedagrün, auch erbsensuppenkotze genannt (nur von mir so genannt glaube ich...LOL).